![]() ![]() |
1. Fußball-Deutsch wird in der Schule normalerweise nicht gelehrt. Ein Mini-Deutschkurs für Fans enthält Redewendungen, Fußballwortschatz und einen Spielplan : http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/fussball-WS.pdf 2. Vom Anstoßpunkt bis zur Querlatte - wie die deutschen Bezeichnungen auf dem Fußballplatz lauten, finden Sie auf dem Lernposter vom Hueber-Verlag : http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/fussballplatz.pdf 3. Viele Unterrichtseinheiten zum Thema Fußball finden Sie in der Übersicht "A-Z" unter "Fußball" : sportpaedagogik-online.de: Unterrichtseinheiten 4. Diese Übungen wurden vom Goethe-Institut für den DaF-Unterricht zusammengestellt : Goethe-Institut: Deutschland wird Fußballweltmeister 5. Fußballweltmeisterschaft 2006 im Unterricht - Materialien und Medien rund um den Fußball : rpi-loccum.de: Fußballweltmeisterschaft 2006 im Unterricht 6. Im Bereich "Lehrerzimmer/Schulprojekte" finden Sie die Beschreibungen einiger Unterrichtsprojekte. Natürlich gibt es auch einen speziellen Bereich zur WM 2006 : fussballd21.de: Unterrichtsprojekte 7. Eine Sammlung einschlägiger Links : Hamburger Bildungsserver: Fußball-Weltmeisterschaft und Grundschule 8. Eine umfangreiche Linksammlung zur WM für den Unterricht : Hamburger Bildungsserver: Fußball Weltmeisterschaft 2006 9. Der Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt die Medien-Box "Fußball" interessierten Schulen oder anderen Lerngruzppen zur Verfügung : Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland: Medien-Box "Fußball" 10. In diesem Lernarchiv sollen unterrichtsrelevante Materialien zur Fußball-WM 2006 in Deutschland zusammengetragen werden. Der Bereich soll und wird noch wachsen : Bildungsserver Hessen: Fussball-WM 2006 als fächerübergreifender Lernansatz 11. Die eigentlich für den DaF-Unterricht konzipierten Materialien sind auch für lernschwache Hauptschul- und Förderschulklassen in Teilen geeignet :Das Wunder von Bern - Arbeitsmaterialien für den Unterricht 12. Das Infoportal aus Brandenburg stellt interessante Projekte, Wettbewerbe und Quiz vor und berichtet über die Einbindung des Themas in den Unterricht :Brandenburgischer Bildungsserver - Fußball WM 2006 13. Die Website der Bundesregierung zur Fußball-WM bietet neben vielfältigen Informationen auch den Dribbelkönig, eine Sammlung verschiedener Fußball-Spiele : Die Bundesregierung: Deutschland 2006 14. Alle Informationen - auch in den Schulfremdsprachen - finden Sie auf der offiziellen Website zur WM : FIFAworldcup.com: Die offizielle Website zur WM 2006 15. Das Dossier informiert über Aktionen, Termine und Tickets und liefert laufend aktuelle Meldungen : DFB.de: FIFA WM 2006 16. Das Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler ist hier ebenso zu finden wie eine Übersicht über alle Mannschaften mit Daten und Fakten sowie spannende Links für Deutschland-Besucher, die auch Nicht-Gästen Spaß machen : Auswärtiges Amt: Fußball WM 2006 17. Aktuelle Informationen zur WM werden hier gebündelt. Zudem gibt es Informationen und Artikel zum Fußball-Globus FIFA WM 2006 und seinen Reisen : Bundesministerium des Innern: Fußball-WM 2006 18. Neben Fotos von Hinweisschildern an deutschen Autobahnen sind hier in Textform viele Informationen zum Ereignis des Jahres zusammengestellt. Haben Ihre Lernenden dem noch etwas hinzuzufügen? Wenn ja: dann los! : Wikipedia.de: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 19. Junge Deutschlernende trifft man häufig auf einem Bolzplatz an, so dass sie sicherlich fuer neue Fussballtricks empfänglich sind. Beschreibungen dieser Tricks in Wort, Bild und Film wurden auf einer Website zusammengestellt, die für SportlehrerInnen und junge FussballerInnen konzipiert wurde. Sollte uns aber nicht davon abhalten, die Texte auch für Unterrichtszwecke einzusetzen : http://www.fd21.de/ 20. Quizspiele
für groß und klein : 21. Im landeskundlichen Webangebot "Kaleidoskop - Alltag in Deutschland" gibt es eine komplette Unterrichtseinheit über die Fussballkultur in Deutschland. Mit Fotos, Interviews und einigen Aufgaben : http://www.kaleidos.de/alltag/rituale/fuss01.htm 22. Infobrief der Deutschen Welle mit aktuellen Nachrichten zur WM 2006 und die Fussball-Bundesliga. Erscheint jetzt alle zwei Wochen : http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1491256,00.html 23. In der April-Ausgabe der Jugendzeitschrift "Fluter"
geht es um das Phänomen Fussball, die Fans, Weltmeisterschaften, die
Geschichte des Sports, das Erlebnis eines Stadionbesuchs, soziologische
und wirtschaftliche Aspekte. 24. Aktuelle Nachrichten rund um die WM finden Sie auf der Webpräsenz des Fußballfachmagazins " Kicker" in der Rubrik "WM 2006" (linke Navigationsleiste). Die Texte behandeln sportliche (Form der teilnehmenden Mannschaften, Vorbereitungsspiele), organisatorische und kulturelle Aspekte rund um die Weltmeisterschaft. Wenn Sie in einem der Teilnehmerländer arbeiten oder Ihre Lernenden aus einem dieser Länder stammen, haben Sie direkt motivierende Anknüpfungspunkte für eine Textarbeit mit hochaktuellen Inhalten : "Kicker" 25. Fußball ist zur Alltagskultur geworden – weltweit und grenzüberschreitend. Und: Fußball spricht eine Sprache, die jeder versteht. Grund genug für das Goethe-Institut sein Auslandsnetz in 80 Ländern in den Dienst der Vorfreude auf die Fußball-Weltmeisterschaft zu stellen. „Tor für Deutschland“ zeigt die Faszination und die unendlich vielen Facetten des Fußballs, die weit über das eigentliche Sportereignis hinausreichen : http://www.goethe.de/ges/spr/prj/tor/deindex.htm 26. Karikaturen und Witze über Fußball :
http://www.karikatur-cartoon.de/fussball.htm 27. "Dichter am Ball": Zur Einstimmung auf die Fußball-Weltmeisterschaft stellt die ZEIT eine deutsche Dichter-Nationalmannschaft auf. Sie wurde unter Anleitung des Autors Raoul Schrott gebildet. 33 bisher unveröffentlichte Gedichte zum Thema Fußball werden wöchentlich erscheinen : http://www.zeit.de/fussball/fussballpoesie die Fußball-Gedichte werden im Radioprogramm NDR Kultur dienstags und donnerstags jeweils um 10:45 Uhr und um 19.25 Uhr ausgestrahlt. Die gesammelten Fußballgedichte können Sie auch unter www.ndrkultur.de/fussballgedichte anhören. 28. Fußballsprüche
von Spielern, Trainern, Reporter ..., z. B.: "Nein, liebe Zuschauer,
das ist keine Zeitlupe, der läuft wirklich so langsam." Oder:
"Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt."
Und sogar Jean Paul Sartre ist drin: "Bei einem Fußballspiel verkompliziert
sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft."
: 29. Kunst, Kicken und Keramik: In der Oberpfalz arbeitet der Berliner Künstler Martin Keck (52) am „größten Fußballgemälde der Welt“ auf Fliesen : http://www.mittelbayerische.de/SID_f4b6217c6c828be56dca7262ea5dbb4b/nachrichten/panorama/meldung.shtml?rubrik=mz&id=61854 30. 2 WM-Tickets und eine einwöchige Deutschlandreise für zwei Personen zu gewinnen - 99 weitere attraktive Preise : http://www.magazine-deutschland.de/wm-quiz/index.php?lang=deu 31.
Fußball
auf allen Kanälen: Auch der deutsch-französische Kultursender Arte will sich zur Fußball-WM
in zahlreichen Sendungen dem runden Leder widmen. Themenabende, Dokumentationen,
Doku-Soaps und Filme - Fußball in den verschiedensten Darstellungsformen
soll von Ende April bis Juni gezeigt werden. Dabei verspricht der Sender
"sowohl eingefleischten Fans als auch solchen, die ihre Liebe zu
diesem Ballspiel noch nicht entdecken konnten, ein überraschendes Programm."Den
Anfang macht am 21. April die von Daniel Cohn-Bendit moderierte Sendung
"Berlin - Pariser Platz: Ballverliebt. Die Nacht der Fußball-Kultur".
Ab 1. Mai läuft die fünfteilige Doku-Soap "Ballsaison. Frauen,
Fußball, Wacker München. Der Kinofilm "One Day in Europe"
ist ebenfalls am 1. Mai zu sehen. Am 5. Mai wird der Themenabend "Tore,
Triumphe, Turniere" gezeigt, am 28. Mai "Das Fußballkonzert"
und am 4. Juni der Themenabend "Fußball ist Kunst". Es folgen
ein Dokumentarfilm über "Maradona" am 5. Juni und eine Sendung
über Fußball-Verletzungen am 6. Juni. Ebenfalls am 6. Juni läuft "S.O.S.
Schlingensief", eine Reisedokumentation, in der Christoph Schlingensief
und der Maler Markus Lüpertz nach Brasilien reisen, "um den deutschen
Fußball zu retten" : 32. Über das von der ZEIT Online GmbH entwickelte Projekt "Netz 2006" können Sie herausfinden, wie Sie über den Fußball mit Weltstars verbunden sind – oder alte Mitspieler wiederfinden. Das Spiel basiert auf der sozialwissenschaftlichen "Small World" - Theorie, die besagt, dass zwei beliebige Bewohner der Erde nicht mehr als sechs gemeinsame Bekannte von einander entfernt sind : http://www.netz2006.de/Fussball/index.html 33. Aus Anlass der FIFA WM 2006™ kommt eine Edition Offizieller Kunstplakate zum Thema Fußball heraus. Künstler aus den sechs FIFA-Konföderationen haben Werke zum Official Art Poster 2006 FIFA World Cup Germany beigetragen : http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/o/artposter.html Kommentare und Porträts der Künstler : http://www.artfootball.de/de/artists/
|