6ème Festival du cinéma au féminin (27 septembre – 3 octobre 2004)
Dossier réalisé par Sonja Rapp et Dominique Lafargue


NIRGENDWO IN AFRIKA

Site du film : http://www.nirgendwo-in-afrika.de/index2.php

Critiques/commentaires :

 

http://www.h-net.org/mmreviews/showrev.cgi?path=614

 

http://www.cyberkino.de/entertainment/kino/1110/111182.html

 

http://www.filmstarts.de/kritik/nirgendwo%20in%20afrika.html

 

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2043864,00.html

 

http://www.br-online.de/kultur-szene/film/kino/0309/01719/

Un dossier avec de nombreuses informations sur le film ainsi que des photos qui peuvent être téléchargées :

 

http://www.br-online.de/kultur-szene/thema/caroline_link/film.xml

Le film est une adaptation du roman de Stephanie Zweig „Nirgendwo in Afrika“ (Heyne Verlag)

Filmheft:

 

http://www.film-kultur.de/filme/filmhefte/nirgendwo_in_afrika.pdf

Interview de Caroline Link:

 

http://www.br-online.de/kultur-szene/film/stars-interviews/0308/00739/

Critique du roman de Stéphanie Zweig :

 

http://www.dieterwunderlich.de/Zweig_afrika.htm


BELLA MARTHA

Site du film : http://www.bellamartha.de/

Critiques et commentaires :

 

http://www.br-online.de/kultur-szene/film/kino/0308/00271/index.shtml

 

http://www.filmstarts.de/kritik/bella%20martha.html

 

http://www.tvinfo.de/exe.php3?target=popup&sidnr=12630337

 

http://www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=37,day=3,broadcastingNum=407736.html

 

http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=2867

 

http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=516374&sucheNach=titel

 

http://www.goethe.de/ne/hel/progr/film/debema.htm

Interview von Sandra Nettelbeck:

 

http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Nnr=112186&Biz=cinebiz&Premium=N&Navi=01150500&T=1

Critiques/commentaires (cliquer sur les noms des journaux pour accéder aux commentaires):

Martha, Köchin eines Hamburger Edelrestaurants mit psychischen Problemen, muss sie sich um die achtjährige Tochter ihrer plötzlich verstorbenen Schwester kümmern; zudem hat sie sich mit einem neuen Konkurrenten am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen - dem italienischen Koch Mario.
Simone Mahrenholz von der Welt meint: "Selbst wenn einen an der Story dieses so eigenwilligen wie reizvollen Films über Essen, Liebe und Sinnlichkeit gar nichts interessieren sollte, man hätte immer noch an dem seltsamen Ton, der eigentümlichen Farbe dieses Kunstwerks, ästhetisch zu knabbern". Die Akteure "spielen einen Hauch abwesend: wie in einer hellen Stille". Schauspielführung und Dialoge werden gelobt, da sie dem FIlm seinen "sehr individuellen Touch" verliehen, und besonders bestechend sei der "filmische Perfektionismus vor allem der Küchen-Szenen".
Für Brigitte Böttcher vom Tagesspiegel ist der Film vor allem ein "Märchen mit dem ernstzunehmenden Subtext der Mutterwerdung: So etwas zu inszenieren, ist ein Drahtseilakt". Der sei geglückt - wegen der Besetzung und weil die komödiantischen Elemente "durchweg nicht platt, sondern charmant" daherkämen.
Matthias Grimm vom Schnitt lobt vor allem die Hauptdarstellerin: "Zu schnell möchte man Bella Martha in den Reigen der Frauenfilme einordnen, die mit Leichtigkeit die Widrigkeiten des Alltags zu meistern gedenken, stattdessen ist Schwermut das beherrschende Element, schmerzvolle Melancholie das Grundthema: ein schauspielerischer Kraftakt, durch welchen Bei Blickpunkt:Film klingt das so: "Sandra Nettelbeck setzt in ihrem ersten Kinofilm ganz auf Sinnlichkeit und auf ihre charismatische Hauptdartstellerin Martina Gedeck, die sich mit Bravour durch den Film kocht".
Für Rainer Gansera von der Süddeutschen Zeitung ist "von Anfang an ist klar, dass Bella Martha Martina Gedecks Film ist. Alles ist auf sie konzentriert. In ruhigen, Raum schaffenden Bildern reagiert die Kamera auf jede Nuance, mit der sie Marthas Konturen zeichnet, deren Schönheit und Naivität, Stärke und Zerbrechlichkeit". Sandra Nettelbeck habe der Schauspielerin "eine ihrer schönsten Rollen geschenkt".

 
 

JENSEITS DER STILLE

1. Dossier pédagogique (A. Marcel et F. Lapeyres)

 

http://www.ac-nancy-metz.fr/enseign/allemand/adeaf/ABLAD/NEUTE/Seq/Laspevres/Stille/StilleFiche.htm

2. Dossier sur le site Kinoweb : http://www.kinoweb.de/filme/JenseitsDerStille/

 

Inhalt

 

Sylvie Testud

 

Tatjana Trieb

 

Caroline Link

3. Le roman de Caroline Link « Jenseits der Stille » est paru en livre de poche : Aufbau Taschenbuch Verlag

4. Un dossier complet sur le film :

 

http://www.film-kultur.de/filme/filmhefte/jenseits_der_stille.pdf

5. Une didactisation du film par des collègues irlandais :

 

http://www.irishfilm.ie/downloads/ifi_jenseits_sg.pdf

6. Un dossier sur le site de WDR avec de nombreux liens :

 

http://www.wdr.de/tv/wdr-schulfernsehen/dyn/95815.phtml?NOLAYOUT=1&time1080449602&time1080475840

7. Un dossier du BJF (Bundesverband Jugend und Film):

 

http://www.wdr.de/tv/wdr-schulfernsehen/dyn/95815.phtml?NOLAYOUT=1&time1080449602&time1080475840

 


LICHTER

1. Site du film : http://www.lichter-der-film.de/links.html

2. Le scénario du film : „ Lichter“ ( Verlag der Autoren )

3. Critiques/commentaires :

 

http://www.filmzentrale.com/rezis/lichter.htm

 

http://www.artechock.de/film/text/kritik/l/lichte.htm

 

http://www.arte-tv.com/de/film/Kino-News/dvd-news/DVD_20News/102820.html

 

http://www.filmstarts.de/kritik/lichter.html

 

http://www.cineclub.de/filmarchiv/2003/lichter.html

4. Interview de Hans Christian Schmid et Michael Gutman:

 

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/ard/49118/

5. Dossier (Filmheft) réalisé par la Bundeszentrale für politische Bildung :

 

http://www.bpb.de/publikationen/5SOPWZ,,0,Lichter.html

 

DER TUNNEL

1. Informations, photos et quelques liens sur le site du Goethe Institut :

 

http://www.goethe.de/fr/lyo/cineallemand/dateien/dertunnel_derfilm.html

2. Un dossier du Goethe Institut avec des pistes d’exploitation et des informations historiques :

 

http://www.goethe.de/fr/lyo/cineallemand/pdf/dertunne

3. Sequenz 14 : Un article sur le film dans la revue Sequenz du Goethe Institut
Nancy. Commandes : "Sequenz 14, Jahrbuch für Filmdidaktik", zu bestellen für 19,90 EUR direkt bei: peterschott@wanadoo.fr

4. Critiques/commentaires:

 

http://www.filmothek-nrw.de/filme.php?ax=filme&a=detail&d=229

 

http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=2000_der_tunnel

 

http://www.ard-digital.de/index.php?id=2477&languageid=1

 

http://joergskinoecke.de/kritiken/tunnel/kritik.php3

5. Nicole Krebitz Fanpage avec la bande annonce et des extraits du film :

 

http://coco-k.com/nf_deutsch/f_tunnel.phtml

6. Un film documentaire sur la véritable histoire de la fuite de 29 personnes en utilisant un tunnel a été réalisé par Marcus Vetter : « Der Tunnel – Die wahre Geschichte » :

 

http://www.new-video.de/film-der-tunnel-die-wahre-geschichte/

 


VERGISS AMERIKA


1. Dossier du Goethe Institut (Photos, exercices, informations sur le film…) :

 

http://www.goethe.de/fr/lyo/cineallemand/dateien/amerika_impulse.html

2. Commentaires, critiques:

 

http://www.filmtext.com/start.jsp?mode=2&lett=v&archiv=285

 

http://www.moviemaster.de/index.htm?archiv/film/film.php?nr=2334

 

http://www.schnitt.de/filme/artikel/vergiss_amerika.shtml

 

http://www.moovienet.de/main/filmdat/619.htm

 

http://www.filmspiegel.de/filme/vergissamerika/vergissamerika_1.php

3. Interview de Vanessa Jopp:

 

http://www.schnitt.de/interviews/artikel/jopp_vanessa.shtml

4. Interview de Marek Harloff:

 

http://www.schnitt.de/interviews/artikel/jopp_vanessa.shtml

 

http://www.leipzig-info.net/kino/ct_1927.html

 
 

WEGE IN DER DÄMMERUNG


Critiques/commentaires:

 

http://www.lussasdoc.com/etatsgeneraux/2004/fiche_film.php4?id=742

 

http://www.poissonsvolants.com/documentaires/promenades/présentation.htm

 

http://w3.artepro.com/pressemitteilung/PM_WegeinderD%E4mmerung.pdf

 

http://www.fipa.tm.fr/02_programmes/2004/doc_10125.htm



Retour