Proposition de didactisation du court-métrage "Uferlos"
Dominique Lafargue (Lycée Saint-Exupéry / Parentis-en-Born/dlafargue1@aol.com)
UFERLOS Deutschland 1998, 10 Min.,Farbe
Inhalt:
Voller Bewunderung beobachtet der zehnjährige Jan die Werftarbeiter seines Heimatdorfes. Er will zu ihnen gehören. Er will erwachsen sein. Ist ein Tattoo die Eintrittskarte in ihre Welt? (Ausgezeichnet mit dem Kurzfilmpreis des Panoramas bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1999)Marco Mittelstaedt, geboren 1972, arbeitete nach dem Abitur als Fotograf, Filmvorführer und Weihnachtsmann. Von 1993-95 machte er eine Ausbildung zum Fotografen am Lette-Verein Berlin. Seit 1995 studiert er an der Deutschen Film- und Fersehakademie Berlin.
Filme: 1997: "Ein Tag zurück";; 1998: "Uferlos"; (NFL 1999)
Découpage du film:
Erste Sequenz (ohne Bilder): Übung 0/a, 0/b
Erste Sequenz (bis der Junge wegläuft): Übungen 1
und 2
Zweite Sequenz (bis die Dockarbeiter zur Arbeit gehen):Übungen
3 bis 6
Dritte Sequenz (bis der Junge sich am Ufer hinsetzt):
Bevor die Schüler die Sequenz sehen: Übungen 7
Nachdem sie die Sequenz angeschaut haben: Übung 8 bis 1
Vierte Sequenz (bis der Junge wegläuft):
Sequenz ohne Ton: Übung 13
Sequenz mit Ton: Übungen 14 und 15
Fünfte Sequenz (Bis zum Ende): Übungen 16 bis 18
Classes : 3 LV1, seconde, première
(Uferlos) | AB1 |
0/a. Hör gut zu. Es handelt sich um den Anfang eines Kurzfilms. Versuche, die Geräusche zu identifizieren und zu beschreiben.
0/b. Schau dir den
Anfang des Films an. In welcher Reihenfolge werden folgende Informationen angegeben
? Welche filmischen Mittel (Einstellung, Kamerabewegung, Kameraperspektive,
Ton ...) werden in dieser Einführungsszene benutzt ? Fülle das Raster
aus.
Handlung |
Reihen-folge |
Einstellung/Kamera ... |
Die Geschichte spielt auf dem Land.
|
|
|
Ein Junge malt sich etwas auf die Brust.
|
|
|
Eine Dorfkapelle probt.
|
|
|
Der Junge bringt alles durcheinander.
|
|
|
Der Junge läuft weg.
|
|
|
Ein Junge klopft dem anderen auf die Schulter
|
|
|
(Uferlos) | AB2 |
1. Schau dir die erste Sequenz an. Ergänze die Sätze.
a) Es handelt sich um _________________________________________________________________________
b) Während alle fleißig spielen, __________________________________________________________________
c) Der andere Junge klopft ihm auf die Schulter, damit ________________________________________________
d) Er spielt aber so schlecht, dass ________________________________________________________________
e) Plötzlich steht er auf und läuft weg, _____________________________________________________________
f) Vielleicht ________________________________________________________________________________
2. Wer ist dieser Junge ? Schreibt ein Porträt von ihm: Wohnort, Familie, Eltern, Erziehung, Charakter, Schule, Freizeit, Träume ...)
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
(Uferlos) | AB3 |
3. Inwiefern unterscheidet sich die Welt, in die der Junge flüchtet, von seiner "Alltagswelt"? Mache Notizen.
Das Dorf |
Die Docks |
|
|
4. Vergleiche jetzt die beiden "Welten" und erkläre, warum es ihm an den Docks besser gefällt. Du kannst folgende Redemittel/Wörter benutzen: während...../ anstatt ......, .../Im Gegensatz zu ......../ imponieren (+D)/ bewundern
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
(Uferlos) | AB4 |
5.Schau dir die dritte Sequenz wieder an. Was empfindet der Junge bei den folgenden Handlungen ?
a) Der Junge beobachtet die Dockarbeiter heimlich |
_____________________________________ |
b) Der Junge ruft die Dockarbeiter und zeigt ihnen das Anker auf seiner Brust |
_____________________________________ |
c) Der "Chef"; zeigt dem Jungen das Tatoo auf seinem Rücken. |
_____________________________________ |
d) Der Junge will den Dockarbeitern helfen. |
_____________________________________ |
e) Die Männer gehen weg, ohne dem Jungen ein einziges Wort zu sagen. |
_____________________________________ |
Enttäuschung ; Wut ; Erstaunen ; Angst ; Bewunderung ; Neugierde - Neid ; Hoffnung ; Mut ; Stolz - ... | ![]() |
6. Ergänze jetzt die Sätze.
a) Der Junge beobachtet heimlich die
Dockarbeiter, weil _________________
b) __________________________________________________________
____________________________________________________________
c) __________________________________________________________
____________________________________________________________
(Uferlos) | AB5 |
7. Du kennst einige Wörter.
Schau dir die Liste und die Bilder an. Du kannst sicher die anderen erraten.
Wie heißen sie auf Französisch ?
- der Anker = - die Sonne = - der Leuchtturm = - das Segelschiff = - die Seejungfrau = - das Herz = - der Engel = - der Frauenkopf = - das Messer = - die Blume = - der Totenkopf = - die nackte Frau = - der Vogel = |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
8. Schau dir die nächste
Sequenz an. Der Junge interessiert sich für die Muster, die er in der "Werkstatt"
findet. Kreuze in der Liste oben diejenigen an, die du gesehen hast.
9. Der Junge wünscht sich für sein Leben gern ein Tatoo. Warum ? Welches möchte er deiner Meinung nach am liebsten haben ? Warum ? Ergänze die Sätze.
a) Er möchte ein Tatoo haben, _______________________________________________________
b) Am liebsten möchte er ein... ___________ haben, ______________________________________
10. Wie geht es weiter ? Schreibe deine Meinung. Notiere auch die Ideen deiner Mitschüler. Welche gefällt dir am besten ? Begründe deine Wahl.
______________________________________________________________________________________________________________________
(Uferlos) | AB6 |
11.Nachdem die Docker zur Arbeit gegangen sind und ihn allein gelassen haben, setzt sich der Junge am Ufer hin und träumt, während die Kapelle auf den Deich entlanggeht. Schau dir die Sequenz noch einmal an und achte auf die Musik. Was fällt dir auf ? Welche Instrumente siehst du ? Welche Instrumente hörst du ? Kreuze an.
Instrumente |
![]() |
![]() |
Die Trommel |
|
|
Die Trompette |
|
|
Die Posaune |
|
|
Das Cello |
|
|
Die Geige |
|
|
Das Becken (Cymbel) |
|
|
Der Triangel |
|
|
Das Saxophon |
|
|
Das Tamburin |
|
|
Die Maracas |
|
|
Das Klavier |
|
|
Die Klarinette |
|
|
Das Fagott |
|
|
Die Flöte |
|
|
Das Horn |
|
|
12. Wie wirkt dieses Instrument, das nicht zur Kapelle gehört, auf den Zuschauer? Welche Funktion hat es in der Handlung ? Ergänze die Sätze. Du kannst folgende Adjektive benutzen:
: melancholisch ; traurig ; lustig ; langsam ; deprimierend ; fröhlich .
: Ich glaube/finde/meine, ...- Vielleicht/sicher/wahrscheinlich ...
a) Ich finde die Musik __________________________________________________________
b) Ich _____ ________________________________________________________________
(Uferlos) | AB7 |
13. Schau dir die nächste Sequenz ohne Ton an. Erzähle, was du gesehen hast. Schreibe dann einen Dialog mit deinem Nachbarn.
14. Schau dir die Sequenz noch einmal an und fülle die Lücken im Dialog aus.
Dockarbeiter: "Weg da! Was _______ du hier ?"
Junge: "Ein ________, eine Barke. Die da, am ___________, die __________."
Dockarbeiter: "Eine Barke? ... Eine Barke mit großen _____________? Sie ist aber nicht ______________!"
Junge:
"Soll sie auch nicht!"
Dockarbeiter: "Was _______ du mir ?"
Junge:
"Was __________ du ?"
Dockarbeiter: "Was ist mit deiner ________ ? "
...... Kalle, für dich!
...
Machst du einen ______________?
...
________ dich!
Das Schiff kommt auf das _____________.
Zieh mal dein ___________ aus !";
(das) Hemd ; abwaschbar ; (die) Uhr ; (sich) setzen
; (das) Tatoo ; (das) Segel
(das) Schulterblatt ; (der) Schrank ; geben ; wollen ; (der) Rückzieher |
(Uferlos) | AB8 |
15. Schau dir die letzte Sequenz an und ergänze die Sätze.
a) Während der Dockarbeiter das Tatoo macht, ______________________________________________________
b) Um sich über ihn lustig zu machen, ______________________________________________________________
c) Als der Junge das Tatoo sieht, ist er so ___________, dass er _________________________________________
d) Als er die Reaktion des Jungen sieht, ____________________________________________________________
e) Um ihn zu trösten, __________________________________________________________________________
f) Um sich zu rächen, __________________________________________________________________________
g) Obwohl der Dockarbeiter ihm sagt, dass _________________________________________________________
16. Beschreibe die letzten Bilder des Films. Welche Einstellung hat der Regisseur gewählt ? Warum ? Wie verstehst du den Titel des Films ? Notiere auch die Ideen deiner Mitschüler.
__________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________________
(Uferlos) | AB9 (Gruppe 1) |
17. Lies, was deutsche Jugendliche aus Forchheim geschrieben haben und unterstreich die Stellen, die du interessant findest.
Den Titel "Uferlos" verstehe ich so, dass der Junge eigentlich keiner Gruppe richtig angehört. Bei den anderen Kindern der Musikkapelle fühlt er sich nicht zugehörig und sein Traum ist, zu sein wie die Hafenarbeiter, für die er aber noch ein kleines Kind ist und von denen er ebenfalls nicht akzeptiert wird. (Kerstin Gräbner, 16)
(Uferlos) | AB10 (Gruppe 2) |
17. Lies, was deutsche
Jugendliche aus Forchheim geschrieben habe und unterstreich die Stellen, die
du interessant findest.
(Uferlos) | AB11 (Gruppe 3) |
17. Lies, was deutsche Jugendliche aus Forchheim geschrieben haben und unterstreich die Stellen, die du interessant findest.
Der Film "Uferlos" handelt von einem kleinen Jungen, der sich in die Erwachsenenwelt integrieren möchte und sein spieiges Leben als Kind satt hat. Er versucht einer Gruppe von Dockern zu imponieren. Die nehmen ihn allerdings nicht ernst. Um den Seeleuten zu zeigen wie viel Mut er hat, möchte er sich von einem der Hafenarbeiter ein Tatoo stechen lassen. Er möchte ein Schiff auf seiner Brust haben und bietet seine Uhr als Bezahlung. Der Junge zeigt beim Stechen keinen Schmerz und fühlt die Bewunderung der Männer. Allerdings zerplatzt sein Traum als sich sein Tatoo nicht als Schiff sondern als eine Frau erweist. Der Junge ist enttäuscht und verletzt und flüchtet mit einem Motorboot auf See. Er fühlt sich zu niemandem gehörig, "uferlos". (Anna, 18 Jahre)
(Uferlos) | AB12 (Gruppe 4) |
(Uferlos) | AB12 |
17. Wer hat das geschrieben ? Schreibe die Namen und erkläre deinen Mitschülern, was damit gemeint ist.
Seine Zukunft ist ungewiss. ____________________
Sein Leben ist sinnlos, wie ein Ozean ohne Ufer. ___________
Er will in die Gemeinschaft der Hafenarbeiter aufgenommen werden. _________
Der Junge wird überall abgestoßen. _______________
Der Junge will zu den Hafenarbeitern gehören. _____________
Die Hafenarbeiter sind seine großen Vorbilder. ______________
Er fühlt sich keiner Gruppe zugehörig. _____________
Er wird von den Erwachsenen nicht akzeptiert. _________________
Er sieht kein Ufer, er befindet sich in einer aussichtslosen Situation. _________
Mit dem Tatoo will er den Männern zeigen, wie viel Mut er hat. _____________
Das Tatoo eines Schiffes bedeutet für den Jungen die Freiheit. __________
Er wird von den Erwachsenen nicht ernst genommen. _______________
Er will ein Tatoo, um den Hafenarbeitern zu imponieren. _____________
Der Junge will den Dockarbeitern seinen Mut beweisen. _____________
Am Ende weißman nicht, wo der Junge wieder am Ufer anlegen wird. __________
Der Junge fährt in das offene Meer, wo es kein Ufer gibt. ______________
Er will sich bei den Erwachsenen Respekt verschaffen. ________________
Der Junge will Abenteuer erleben. _________________
Er hasst das Leben der Erwachsenen. ___________________
Er findet die Musikkapelle langweilig. __________________
(Uferlos) | AB13 |
18. Nimm Stellung zu den Aussagen der deutschen Schüler und begründe deine Meinung. Du kannst folgende Redemittel benutzen:
a) Stellungnahme:
Mir gefällt ......................s Aussage gut/sehr gut/am besten.
Mir gefällt .....................s Aussage nicht/gar nicht/überhaupt nicht.
oder
Was ...................... sagt, gefällt mir gut/sehr gut/am besten.
Was ...................... sagt, gefällt mir nicht/gar nicht/überhaupt nicht.
b) Begründung:
___________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Redemittelliste
für die Diskussion in der Klasse
1. Zustimmen:
Ja, du hast recht!
Ja, ich bin ganz deiner Meinung!
Ja, ich bin mit dir einverstanden!
Ja, ich habe vor kurzem gehört, daß...
Ja, stimmt, ich habe neulich gelesen, daß ...
Ja, da hast du völlig recht!
Ja, das meine ich auch!
Ja, das sehe ich auch so!
Ja, das ist richtig!
2. Widersprechen:
Da bin ich anderer Meinung!
Ich bin mit dir nicht einverstanden!
Nein, das stimmt überhaupt nicht!
Da bin ich nicht einverstanden!
Nein, man darf nicht verallgemeinern!
Wenn es so wäre, wie du sagst, dann ...
Im Gegenteil!
Das kannst du nicht sagen!
Nein, jeder weiß doch, daß ...
Nein, das kann man nicht sagen!
Das stimmt aber gar nicht. Jeder weiß doch, dass ...
Wo hast du denn gehört, dass ...
Quatsch!
Unsinn!
Du spinnst ja wohl!
Du hast sie wohl nicht mehr alle!
3. Einschränken:
Ja, das stimmt, aber ...
Ja, du hast recht, aber ...
Ja, vielleicht, aber ...
Ja, aber du darfst nicht vergessen, dass ...
Ja, aber vergiss nicht, dass ...
(Ja) schon, aber ...
(Ja) meinetwegen, aber ...
Das meine ich auch, aber ...
Natürlich, aber ...
Ja, aber dafür ...
Retour |